Logo Theatrium hell

Der Trägerverein großstadtKINDER e.V. wird gefördert durch das Jugendamt und das Kulturamt der Stadt Leipzig, das BKJ-Programm „Künste öffnen Welten“ und die Stiftung „Leipzig Hilft Kindern“.

Logos Stadt Leipzig hilft Kindern
WG-Gesucht.de
Hier finden Sie Ihre Wohnung in Leipzig.
WG-Gesucht.de, die kostenlose Wohnungsbörse im Internet.

Liebe Leute, liebe Leute,

lang war es still auf unserem Blog. Vielleicht weil wir sprachlos waren, vielleicht weil es zwischendurch einfach anderes zu tun gab, vielleicht, vielleicht, vielleicht. Dass die weltumspannende Angst vor der Lungenkrankheit Covid-19 und ihrem – im allgemeinen Corona genannten – Erreger auch vor uns nicht halt gemacht hat, ist ja wohl klar. Ich denke, wir sind alle im Bilde. Viel interessanter wird es, wenn wir darüber sprechen, was seit Ende der Sommerferien hier so los war.

Seit Anfang September sind wir dabei sukzessive die im Lockdown eingefrorenen Projekte zur Premiere zu bringen. Sicherlich hier und da in angepasster Form, mit Masken und genügend Abstand vor, auf und hinter der Bühne, aber vor allem mit Spielwut und Spielspaß. Bereits vier Vorstellungen wurden bei uns seit Ende der Sommerferien gespielt, davon zwei Premieren, die nicht nur von den Zuschauer*innen beklatscht, sondern auch von der Kritik sehr angetan besprochen wurden. „back to the future“, welches noch kurz vor dem Lockdown Premiere feiern konnte, war noch einmal als szenische Lesung zu sehen. Die Premieren des Kindertheaterprojekts „Backpfeife gefällig?!“ und des Jugentheaterprojekts, sowie der Kostüm- und Maskenwerkstatt, „Kabale und Liebe“ waren nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch richtige Hingucker. Im November folgen dann noch das Jugendtheaterprojekt „End Of Line“ und das Kindertheaterprojekt „Digitalmonolog“ – letzteres als theatrales Live-Hörspiel! Also behaltet den Spielplan im Auge und reserviert rechtzeitig Karten!

Ein weiterer Grund zur Freude ist unser neues Hygienekonzept, welches es uns erlaubt, bis zu 80 Zuschauer*innen  pro Vorstellung in den Saal zu lassen. Im Vergleich zu den vorher genehmigten 20 Zuschauer*innen ein himmelweiter Unterschied! Dazu ist es aber zwingend erforderlich, die Kontaktdaten aller Gäste aufzunehmen. Diese werden nach Ablauf der vorgeschriebenen Frist natürlich wieder gelöscht und nur zum Zweck der Infektionskettenverfolgung genutzt.

Außerdem sind wir Anfang September in die neue Spielzeit 2020/21 mit dem Motto: „irgendwas konkretes“ gestartet. Da das damalige Hygienekonzept maximal 20 Personen im Saal vorsah, durften wir wieder kreativ werden: die Projekteinschreibung für die Jugendtheaterprojekte und die Kostüm- und Maskenwerkstatt fand digital, also per Live-Stream statt. Die Einschreibung für die Kindertheaterprojekte konnte dann Anfang Oktober in Präsenz stattfinden. Und obwohl der Übergang dieses Jahr eher fließend verläuft, ist der Spirit der neuen Spielzeit schon kräftig zu spüren. Drei der vier Jugendtheaterprojekte, die Kostüm- und Maskenwerkstatt, die Medienwerkstatt, sowie die beiden Kindertheaterprojekte,  haben bereits mit den Proben begonnen, das vierte Jugendtheaterprojekt folgt in Kürze. So dürfen wir uns ab Anfang nächsten Jahres auf die Premieren der Projekte mit folgenden Arbeitstiteln freuen: „Drauf“, „Panne“, „D.C.d.t.D.“, „Kaltland“ als Ausstattungsprojekt der Kostüm- und Maskenwerkstatt, „Schutzengelschule“, „Tote reden Klartext“ sowie „Gen Syringe“ – das Filmprojekt der Medienwerkstatt. Yeah!

Was ist sonst noch so passiert? Wir haben unsere liebe Chefin Almut in den Mutterschutz und die anstehende Elternzeit verabschiedet. Ihre Aufgaben werden kommissarisch von Erik und Christin übernommen. Wir wünschen in jedem Fall „buon natale“, viel Spaß und eine schöne Zeit mit dem neuen Erdenbürger!
Unser Goldkehlchen Katja fällt leider bis Ende des Jahres krankheitsbedingt aus, doch zum Glück haben wir bereits eine spitzenmäßige Vertretung an Bord: das Allround-Talent Mona – manche kennen sie bereits als Katjas Projektassistentin –  unterstützt uns tatkräftig bis zu Katjas Genesung.

Ansonsten ist quasi alles wieder beim Alten. Die Proben können fast wie gewohnt stattfinden – natürlich auch hier mit Maske, Hygiene und genügend Abstand – und helfen sowohl uns, als auch hoffentlich allen Teilnehmer*innen, wieder eine gefühlte Normalität zu erreichen.
Wie auch sonst in dieser Jahreszeit laufen die Vorbereitungen für das Weihnachtsmärchen auf Hochtouren. Auch dieses Jahr schicken wir Hänsel und Gretel wieder auf ihre traumhafte Reise durch den dunklen, dunklen Wald. Was und wem sie dort so begegnen und ob sie den Weg nach Hause wieder finden könnt ihr ab Sonntag, 29.11., bei uns herausfinden und bestaunen. Alle weiteren Informationen zu „Hänsel und Gretel“ findet ihr hier:

Und zum Abschied vielleicht noch ein kurzer Ausschnitt aus der digitalen Projekteinschreibung: